Hier treffen sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. In erster Linie dient die Örtlichkeit als Treffpunkt für Integration und Bildung, gedacht für Personen aus Wetzikon und Umgebung. Besuchende können von einer breiten Angebotspalette profitieren.
Die Angebote, hauptsächlich wöchentlich stattfindende, mehrwöchige Kurse, werden größtenteils von Freiwilligen mit entsprechenden Kompetenzen und Fähigkeiten geleitet.
Hinter den Freiwilligen stehen Organisationen, wie z.B. HEKS, Caritas Zürich, Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil oder die beiden Landeskirchen vor Ort, die Freiwillige für ihre Einsätze befähigen und begleiten.
Die Angebote sind für Teilnehmende kostenlos oder nur mit geringer Kostenbeteiligung verbunden, so dass auch Personen mit schmalem Budget die Dienstleistungen nutzen können.
NEUES WIR – Kulturelles Teilhabe-Theaterprojekt
Wetzikon miteinander gestalten – in einem szenischen Rundgang! Im Rahmen des Programms «Neues Wir» der Eidgenössischen Migrationskommission EKM, wird in Wetzikon in einem partizipativen Prozess ein szenischer Stadtrundgang entwickelt.
Ziel ist es, die persönliche Identität zur Stadt zu stärken, die Bevölkerung miteinzubeziehen und Wetzikon als Lebensraum noch attraktiver zu machen. Ziel des Programms ist es auch, die kulturelle Teilhabe und ein neues Wir-Gefühl in der Schweiz als vielstimmige Migrationsgesellschaft, zu stärken. Auch die Stadt Wetzikon engagiert sich mit einem Projekt.
Im Lead sind die Abteilung Kultur in Zusammenarbeit mit den Bereichen Integration und Stadtentwicklung.
Ab Oktober wird in einem partizipativen Prozess ein szenischer Stadtrundgang durch Wetzikons Quartiere kreiert, welcher sich dem Thema des Zusammenlebens in der heutigen Migrationsgesellschaft widmet. Dieser wird im Juni 2024 der breiten Öffentlichkeit vorgeführt.