Jahresbericht 2021
Der «Treffpunkt 210» zieht in das ehemalige «Restaurant West 36» um
In der Dreizimmer-Wohnung an der Bahnhofstrasse 210 zeigte sich schon seit längerer Zeit, dass die von der Stadt gemieteten Räume für die zahlreichen dort stattfindenden Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu eng sind. Damals, 1998, zog der «Treffpunkt für Stellenlose» in die Parterre-Wohnung ein, 2006 wurde der Treffpunkt mit dem «Schreibdienst» ergänzt und 2010 in den «Treffpunkt210» umbenannt. Diesen Treffpunkt nutzten neben dem Schreibdienst seit Jahren verschiedene Anbietende von Integrations-Angeboten für Migrantinnen und Migranten.
Die Suche nach einer geeigneten Ersatzliegenschaft war herausfordernd, mussten doch mehrere Kriterien ungleicher Anspruchsgruppen erfüllt werden können. Noch im Spätherbst 2020 konnte dann endlich ein passendes Objekt gefunden werden, das ehemalige «Restaurant West 36» – älteren Bewohnerinnen und Bewohnern von Wetzikon auch noch als «Restaurant Bahnhof» bekannt – konnte von der Stadt in Miete übernommen werden.
Ab Anfangs Januar 2021 zogen die verschiedenen Angebote nach und nach in das mit kleinen Anpassungen für die neue Nutzung hergerichtete Haus, den neuen «Treffpunkt West 36» um. Der alte Standort an der Bahnhofstrasse 210 konnte gekündigt und im Frühling 2021 abgegeben werden.
Heute beherbergt der Treffpunkt West 36 die einer breiten Bevölkerungsschicht dienenden Angebote «Flickstube», «Schreibdienst», «IT-Kurse», «Wegbegleitung» und diverse «Konversations- und Deutschkurse» mit angegliederter «Chinderhüeti». Das Dachgeschoss, das bei Mietantritt bereits als Wohnung ausgebaut war, wird vom Sozialdienst weiterhin als Wohnung genutzt.
Der aktuelle Angebotsfächer im «Treffpunkt West 36» kann auf der eigens für die Lokalität geschaffenen Website www.west36.ch angesehen werden.
Mit verschiedenen baulichen Anpassungen verbesserte sich der Betrieb laufend: Einbau von Küchengeräten, Velo- und Kinderwagenunterstand, gestiftet von der Trachsel-Stiftung. Installation W-Lan fürs ganze Haus, Reparatur der Heizung. Wasser drang mehrmals Wasser ein und der Boden im 1. Stock musste repariert werden. Während einigen Monaten wurde die Weststrasse in unserem Bereich erneuert, was mit erheblichem Lärm verbunden war, weshalb Akrotea.ch mit ihren Deutschkursen ins entstehende Café «SAM» der Stiftung Ancora-Meilestei ausweichen musste und konnte.
Vorhanden ist ein Wickeltisch, ebenso genügend Parkplatz. Nach der Fertigstellung der Weststrasse ist der Treffpunkt wieder mit dem Bus 856 zur Haltestelle West- / Usterstrasse erreichbar.
Corona
Wegen der Covid-19-Pandemie waren anfangs 2021 Angebote geschlossen. Masken, Trennwände und Desinfektionsmittel ermöglichten dann die Wiederaufnahme. Das Virus mit den jeweiligen Erschwerungen
hat, etwa beim Schreibdienst, zu einer geringeren Nachfrage geführt.
Organisation
Die Verantwortlichen der Angebote haben sich zweimal zu einer Sitzung, dem «NutzerInnen-Treffen», getroffen.
Für den möglichst reibungslosen Ablauf des Betriebs besteht eine Liste der Zuständigkeiten: Hansruedi Santschi und Martin Zehender als «Hauswarte» sowie die mobile Einsatzgruppe mit vielseitigen
Aufgaben.
Auch die Gruppe «Reflexion West 36» hat sich zweimal getroffen und die Entwicklung im Treffpunkt reflektiert und strategische Fragen diskutiert.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Homepage, auch die des Schreibdiensts, sind neu gestaltet und aktualisiert. Flyer sind gedruckt und verschiedenen Stellen zugesandt worden. Plakate vor dem Haus orientieren über die Angebote,
bis dann die ehemalige Restaurant-Info-Stele am Strassenrand wieder in Betrieb genommen werden kann.
Freiwilligenanlass
Er fand im September im Heilig-Geist-Zentrum statt, Erstmals dabei waren auch die Freiwilligen der zahlreichen Veloprojekte in Wetzikon. Ola Ahmed aus Syrien bereicherte den Anlass kulturell mit
ihren zum Nachdenken anregenden Gedichten und einem kurzen Monodrama. Fein gekocht hat wiederum die Männergruppe. Stadtrat Remo Vogel und Michael Tschalèr, Leiter Abteilung Soziales, überbrachten
den Dank der Stadt.
Weiterbildung
Die Freiwilligen der KIP-Angebote wurden zu einer den Horizont erweiternden Führung durch die Moschee an der Kratzstrasse und durch die in Entstehung begriffene eritreisch orthodoxe Kirche an der
Hofstrasse eingeladen. Zu den beiden unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften konnte viel Interessantes erfahren werden. Der Abschluss der Veranstaltung bildete ein reichhaltiges Essen mit
traditionellen Gerichten aus der eritreischen Küche.
Die Angebote im Einzelnen, Verantwortliche
Computerkurse, Ref. Kirche | Walter Rüegg |
Akrotea Deutschkurse | Lis Artho |
Flickstube Caritas | Renata Gattella |
Konversationskurse HEKS | Manuela Verardo, Viola Chaher |
Schreibdienst Bezirk Hinwil | Martin Zehender |
Wegbegleitung Landeskirchen | Mi-Kyung Lee, Stephan Pfister |
Deutschkurse
Bisherige Deutschkurse Caritas: Caritas konzentriert sich in der Stadt Zürich auf die Beteiligung an den Lernstuben, einem kantonalen Konzept
des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes (MBA), und beendet ihre Deutschkurse in Wetzikon.
Die Sprachschule Akrotea.ch, die ebenfalls im Rahmen einer Leistungsvereinbarung mit der Stadt Wetzikon (Kantonales Integrationsprogramm KIP)
Deutschkurse in einer Liegenschaft an der Guyer-Zeller-Strasse anbot, musste dort per Ende 2020 ausziehen. Es war ein Glücksfall, dass die Räumlichkeiten im Treffpunkt West 36 bereits im Januar
2021 soweit bereit waren, dass die Deutschkurse von Akrotea.ch dort neu starten konnten. Da das Deutschkursangebot auch für Erziehungsverantwortliche mit Kleinkindern offen steht, wurde vor dem
Haus ein geschützter Unterstand für Kinderwagen erstellt und im Haus ein Raum für die betreute «Chinderhüeti» eingerichtet.
Seit 2014 hat die Akrotea.ch im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogrammes (KIP) eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt Wetzikon zur Durchführung von niederschwelligen Deutschkursen für
Erwachsene auf den Niveaus A1 – B1. Davon werden immer zwei Kurse in Wetzikon selbst durchgeführt, die restlichen Niveaustufen in Rüti ZH.
Die Kurse dauern je ein Trimester (durchschnittlich 12 Wochen) und kosten CHF 5.– pro Lektion. Eine Kinderbetreuung für Kleinkinder bis 4 Jahre steht ebenfalls zur Verfügung. Während der
Schulferien der Stadt Wetzikon finden keine Kurse statt.
Kursbelegung Deutschkurse von Teilnehmenden (TN) aus Wetzikon
Trimester |
Kurs-TN |
davon TN |
betreute Kinder |
TN aus Wetzikon, |
Total TN |
T1-2021 |
25 |
7 |
6 |
13 |
20 |
T2-2021 |
17 |
6 |
2 |
8 |
14 |
T3-2021 |
17 |
5 |
1 |
12 |
17 |
Da zu Beginn 2021 der Akrotea.ch die bisherigen Kursräume nicht mehr zur Verfügung standen, war es ein Glücksfall, dass man, in Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeauftragten der Stadt Wetzikon sehr kurzfristig einen Kursraum und eine Kinderhüeti im West 36 einrichten und benutzen konnte. Abgesehen von einem kurzen Zeitraum im Sommer, als wegen des Baulärms eine Züglete vorgenommen werden musste, ist die Akrotea.ch jetzt im West 36 integriert.
LernLokal Flickstube der Caritas Zürich
Jahr |
Freiwillige |
FW-Stunden |
Teilnehmerinnen |
Lektionen |
Alter der TN |
Wohnort Wetzikon |
Geschlecht |
2021 |
4 |
400 |
5 |
90 |
30 – 45 |
75% |
Frauen |
Im 2021 haben insgesamt 5 Migrantinnen (Mütter zwischen 30 – 45 Jahren, mit 10 Kindern) während 30 Halbtagen als Näherinnen in der Flickstube Wetzikon teilgenommen. Die Familienmütter haben ihre Deutschkenntnisse verbessert, hatten Kontakte zu Kunden, d.h. zur Bevölkerung von Wetzikon und konnten so ihr Netzwerk erweitern. Neben den Näharbeiten wurden mit den Migrantinnen Gespräche zu Gesundheit, Ernährung, Familie, Erziehung, Schule etc. geführt. Die Gruppe der Freiwilligen blieb stabil. Es arbeiten insgesamt 4 Freiwillige mit. Da zwei Freiwilligen aus Wetzikon stammen, konnten sie den Migrantinnen allgemeine Informationen zum Leben in Wetzikon geben. Die Teilnehmerinnen werden laufend über andere Angebote im West36 oder andere Integrationsangebote informiert Der Übergang/Ortswechsel konnte gut gemeistert werden, die Flickstube wird regelmässig von Kunden besucht und bot somit eine Begegnung von Migrantinnen mit der Schweizer Bevölkerung.
Schreibdienst Bezirk Hinwil, GGBH
Jahr |
Schreibdienst |
Freiwillige |
FW-Std. |
KundInnen |
Alter der TN |
Wohnort Wetzikon |
Frauenanteil |
2010 | 1 | 11 | 700 | 786 | 20 – 63 | 73% | 53% |
2011 | 1 | 10 | 700 | 678 | 20 – 63 | 57% | 55% |
2012 | 1 | 14 | 800 | 692 | 20 – 63 | 55% | 53% |
2013 | 1 | 13 | 900 | 861 | 18 – 63 | 49% | 54% |
2014 | 1 | 13 | 900 | 968 | 18 – 63 | 54% | 53% |
2015 | 1 | 12 | 1000 | 1038 | 18 – 63 | 56% | 55% |
2016 | 1 | 14 | 1000 | 1041 | 18 – 63 | 49% | 46% |
2017 | 1 | 15 | 1200 | 1112 | 18 – 65 | 58% | 50% |
2018 | 1 | 14 | 1200 | 957 | 17 – 65 | 50% | 49% |
2019 | 1 | 15 | 1300 | 910 | 17 – 68 | 45% | 45% |
2020 | 1 | 16 | 1000 | 622 | 20 – 68 | 49% | 40% |
2021 | 1 | 16 | 1000 | 438 | 20 – 62 | 57% | 36% |
Unter der neuen Trägerschaft, der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Hinwil, schrieben um die 14 Freiwillige gemäss den geltenden Corona-Regeln. Die Übernahme des Finanziellen und der
Kassenführung und anderer Unterstützung, wie der Spesenreelung, erleichtert uns die Arbeit.
Unverzichtbar ist die Unterstützung des «Kundenberaters», dank dem wir uns ganz aufs Schreiben konzentrieren können.
2021 ist die Zahl der Kundenkontakte um ein Drittel zurückgegangen. Bei Online-Bewerbungen stossen wir immer wieder auf digitale Stolpersteine. Walter Rüegg bringt laufend in Ordnung, was
technisch Probleme bereitet.
2021 Deutsche Konversation – Angebot von HEKS
Jahr |
Kurs |
Freiwillige |
FW-Lektion à 50 Min. |
Teilnehmende |
Betreute Kinder |
Alter der TN |
Wohnort Wetzikon |
Geschlecht |
2020 |
DI |
1 |
78 |
10 |
– |
25 – 70 |
3 |
gemischt |
2020 |
DI |
1 |
78 |
10 |
– |
25 – 70 |
3 |
gemischt |
2020 |
DO |
1 |
78 |
9 |
– |
25 – 70 |
5 |
gemischt |
2021 |
DI |
1 |
78 |
4 |
– |
25 – 70 |
1 |
gemischt |
2021 |
DO |
1 |
78 |
8 |
– |
25 – 70 |
5 |
gemischt |
Die Freiwilligen setzen im ersten Einsatzjahr ca. einen halben Tag für die Vor- und Nachbereitung der Doppellektion ein. Ab dem zweiten Jahr halbiert sich die Zeit. Die FW-Lektion bezieht sich
auf die Unterrichtszeit und nicht auf die ganze Zeit, die eingesetzt wird.
Aufgrund der Corona-Situation hatten wir leider einen Einbruch bei den Anmeldungen. Die Leute waren verunsichert, ob Präsenzunterricht stattfinden kann, andere wiederum hatten Angst, sich beim
Präsenzunterricht anzustecken. In den kleinen Gruppen konnten die Teilnehmenden dafür sehr profitieren, da bei einer Kleingruppe die Einzelnen viel mehr Gelegenheit zum Sprechen haben.
Wegbegleitung
Schicksalsschläge wie eine unerwartete Krankheit, ein unfreiwilliger Umzug oder Arbeitslosigkeit sind manchmal schwer alleine zu ertragen. In der Wegbegleitung findet man jemanden, der zuhört und
wo nötig unterstützt, zum Beispiel beim Gang zu wichtigen Terminen oder in der Wohnungssuche oder…
Jede Wegbegleitung basiert auf einer Vereinbarung, welche die Aufgabe, den Zeitpunkt und die Zeitdauer einer Begleitung festlegt. Die Einsätze werden durch eine Vermittlungsstelle koordiniert,
die zugleich Ansprechstelle für die WegbegleiterInnen ist. Wer sich für diese Aufgabe zur Verfügung stellt, gewinnt Einblick in andere Lebenswelten und hilft mit, unsere Welt etwas menschlicher
zu gestalten. Im regelmässigen Erfahrungsaustausch mit anderen BegleiterInnen werden die eigenen Erkenntnisse reflektiert.
Besprechungen finden sporadisch im West36 statt.
Computerkurse, Ref. Kirche
Leitung Walter Rüegg und Christoph Plunger, Freiwillige
Jahr |
Kurs |
Freiwillige |
FW-Stunden 1 Person |
Teilnehmende |
Kinder |
Alter der TN |
Wohnort Wetzikon |
Geschlecht |
2016 |
2 |
4 |
192 |
12 |
– |
25 – 60 |
6 |
70% |
2017 |
1 |
3 |
84 |
7 |
– |
36 – 50 |
2 |
85% |
2018 |
2 |
3 |
168 |
15 |
– |
25 – 60 |
2 |
75% |
2019 |
2 |
3 |
168 |
15 |
– |
23 – 78 |
3 |
60% |
2020 |
2 |
2 |
100 |
4 |
– |
40 – 70 |
3 |
75% |
2021 |
2 |
2 |
128 |
7 |
– |
30 – 60 |
1 |
85% |
In den kostengünstigen Computerkursen werden einfache, praxisbezogene PC-Kenntnisse vermittelt und der notwendige Zugang zu Computer und Internet ermöglicht.
Eine grosse Herausforderung in den Kursen ist es, die sehr unterschiedlichen Wissensstände, Interessen und Lernfähigkeiten der Teilnehmenden zu bedienen.
Viele Teilnehmer haben wegen verschiedenen Gründen abgebrochen (Covid19, Arbeitsstelle gefunden, Überforderung sprachlich, Abreise ins Ausland).
Im März 2022 MZ