Jahresbericht 2023
Schreibdienst GGBH für den Bezirk Hinwil im West 36, Wetzikon
Mit 13 schreibenden Personen hat der Schreibdienst 2023 seine Aufgaben erfüllt.
Jeweils am Montag von 16 bis 18 Uhr und am Donnerstag von 9 bis 11.30 Uhr sind je vier Schreibende im Einsatz. Zusätzlich organisiert jeweils eine Betreuungsperson die Zuweisung der Kundschaft zu
den Schreibenden, den Verkauf von USB-Sticks und von Kaffee.
Es werden vor allem Bewerbungen und Lebensläufe geschrieben und Dokumente wie Zeugnisse oder Fotos eingescannt.
Für Kundinnen und Kunden, die mit Unterstützung selbst schreiben können, stehen Arbeitsstationen zur Verfügung.
Die sieben PCs und Laptops, die Drucker und die Software werden von einem pensionieren Freiwilligen in Schuss gehalten. Bei Bedarf sorgt die GGBH für Ersatz.
Die Trägerschaft GGBH hat den Schreibenden mit einem Grillabend bei bestem Herbstwetter, einem Nachtessen auf dem Fondue-Schiff auf dem Zürichsee und einem persönlichen Geschenk für deren Arbeit
gedankt.
Jahr |
Freiwillige |
Kundenkontakte |
Stunden |
Wohnort Wetzikon |
2021 |
11 – 13 |
440 |
1100 |
57% |
2022 |
11 – 13 |
655 |
1100 |
51% |
2023 |
13 |
577 |
1100 |
50% |
Karl Kupper
Deutsche Konversation – Angebot von HEKS
Jahr |
Kurs |
Freiwillige |
Lektionen |
Teilnehmende |
Alter der TN |
Wohnort Wetzikon |
Geschlecht |
2023 |
Di |
1 |
80 |
12 |
25 – 57 |
8 |
8 Frauen |
2023 |
Do |
1 |
78 |
8 |
27 – 57 |
5 |
3 Frauen |
Total |
– |
2 |
158 |
20 |
– |
13 |
11 Frauen |
Die Teilnehmenden kamen aus 10 verschiedenen Ländern.
Anzahl TN nach Ländern:
Ukraine 4 |
Eritrea 3 |
Türkei 2 |
Dominikanische Republik 1 |
Erneut mussten wir beide Kurse mit neuen Freiwilligen besetzen. Wir freuen uns, mit Bettina Mayer und Tom Schmid zwei engagierte Nachfolger:innen gefunden zu haben.
Der Aufwand, den die Freiwilligen leisten, ist sehr hoch. Zwei bis vier Stunden Vor- und Nachbereitungszeit wird für die wöchentliche Doppellektion, die sie selbst konzipieren, eingesetzt. Die
Freiwilligen verpflichten sich für ein Kursjahr (10 Monate). Das ist eine sehr lange Zeit für eine derart intensive Freiwilligentätigkeit. So erstaunt es nicht, dass jährlich 1/3 bis 1/2 der
Freiwilligen ersetzt werden muss.
Ausblick
Im Jahr 2023 wurde die Deutsche Konversation, auch in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, evaluiert. Aktuell wird das neue
Konzept ausgearbeitet. Die Stärkung der mündlichen Sprachfähigkeit steht weiterhin im Fokus unserer Kurse. Zusätzlich sollen unsere Teilnehmenden aber auch weitere wichtige Angebote des
Standortes Wetzikon kennenlernen. Das Angebot wird künftig unter dem KIP-Förderbereich «Zusammenleben und Partizipation» laufen.
Computerkurse, Computerhilfe (ref. Kirche Wetzikon + GGBH)
Im 2023 habe ich 7 Kurs-Teilnehmer im Einzelunterricht unterrichtet. Ein Kurs ist meistens mit 8 Doppel-Lektionen abgeschlossen. Vier von sieben Teilnehmern haben den Kurs ganz besucht und drei
Teilnehmer haben vorher abgebrochen. Die Einzel-Betreuung ermöglicht es, dass die Lernenden ein Programm auf Ihre Bedürfnisse bekommen und das Lerntempo angepasst werden kann.
Mit der Vorbereitungszeit und dem Kurs bin ich etwa 100 Stunden für die Kurse im West 36 im Einsatz gewesen.
Die Motivation zum Lernen scheint nur bei wenigen Computer-Anwendern hohe Priorität zu haben. Ziel ist für Interessierte nach meiner Unterstützung, selbständig weiter zu lernen. Dies ist mit
«Google» und «Youtube» und «Wikipedia» gut möglich.
Ebenso betreue ich noch die Computer und Drucker für den Schreibdienst. Falls das Internet einmal nicht laufen sollte oder am Beamer ein Problem ist, kümmere ich mich auch gerne darum.
Walter Rüegg
LernLokal Flickstube der Caritas Zürich)
Jahr |
Freiwillige |
FW-Stunden |
Teilnehmende |
Stunden |
Alter der TN |
Wohnort Wetzikon |
Geschlecht |
2023 |
4 |
351 |
9 |
117 |
30 – 58 |
75 |
Frauen |
Im 2023 haben insgesamt 9 Migrantinnen (Mütter zwischen 28 und 58 Jahren, mit 8 Kindern) während 39 Halbtagen als Näherinnen in der «Flickstube Wetzikon» teilgenommen. Die Familienmütter haben ihre Deutschkenntnisse verbessert, hatten Kontakte zu Kunden, d.h. zur Bevölkerung von Wetzikon und konnten so ihr Netzwerk erweitern. Es arbeiten insgesamt 3 bis 4 Freiwillige regelmässig mit. Da die Freiwilligen mehrheitlich aus Wetzikon und der Umgebung stammen, konnten sie den Migrantinnen allgemeine Informationen zum Leben in der Region Wetzikon geben. Insgesamt konnten 90 Nähaufträge ausgeführt werden, welches eine Zunahme ist im Vergleich zum letzten Jahr. Immer mehr Bewohner*innen der Stadt Wetzikon kennen die Flickstube der Caritas Zürich im West 36. Freiwillige und Näherinnen profitierten von Weiterbildungen. Ein Weihnachtsessen mit den Teilnehmerinnen der «Flickstube Wetzikon» hat stattgefunden.
Die Teen Zone
Die Teen Zone ist ein geleiteter Teenager-Club für Kinder und Jugendliche zwischen ca. 12 und 17 Jahren. Die Treffen finden regelmässig am Mittwochnachmittag statt. Das Angebot wurde bisher
von rund 21 Jugendlichen, Knaben und Mädchen genutzt. Im Ursprung ging es darum, geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine bei der Verarbeitung von Traumata Unterstützung zu bieten.
Hilfreich dabei war und ist, dass die freiwillige Leiterin (ebenfalls aus der Ukraine geflüchtet) Ausbildungen in Coaching, Psychologie und Kunsttherapie sowie Erfahrung mit Jugendlichen
mitbringt. In Gruppengesprächen, Rollenspielen und beim Malen werden Themen wie beispielsweise «Vertrauen», «Selbstwertgefühl», «Transformation von Ängsten», «Beziehungen», «Stärken und Talente»,
usw. bearbeitet. Jugendliche erfahren Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und wo es Thema ist, auch bei der Berufswahl und dem Finden einer Lehrstelle. So konnten auch bereits
Jugendliche erfolgreich an ihren Ausbildungsstart begleitet werden.
Grundsätzlich ist die Gruppe für Teilnehmende aus allen Kulturkreisen offen. Der Spracherwerb (Deutsch) ist nämlich ein weiteres Anliegen bei den Treffen und könnte auch von Deutschsprechenden
positiv beeinflusst werden. Je nach Entwicklung der Gruppe würden in Zukunft auch eine Aufteilung der Gruppe in zwei Altersklassen denkbar sein.
Offene Strickgruppe
Eine regelmässig anwesende Freiwillige war Initiantin für das Angebot und koordiniert die Treffen. Die Strickgruppe ist ein kostenloses Angebot und offen für alle Leute, die Freude am gemeinsamen Stricken (Schweizerdeutsch: «lisme») oder Häkeln in geselliger Runde haben. Es handelt sich nicht um einen Kurs, bei dem eine Kursleitung Anwesende weiterbildet. Viel mehr soll einfach gemeinsam eine gute Zeit verbracht werden. Natürlich darf Wissen und Können dennoch gerne von allen an Interessierte weitergegeben werden. Das Angebot läuft unter dem KIP-Förderschwerpunkt «Zusammenleben und Partizipation» und ermöglicht es Menschen, die nach Wetzikon gezogen sind und solchen, die schon lange hier leben in lockerer Atmosphäre in den Austausch zu kommen.
Das Angebot befindet sich noch im Aufbau und die Gruppe würde sich über Zuwachs freuen.
Tandemprojekte «Wegbegleitung» und «Zäme-da», Ref. Kirche
Das Jahr 2023 war für das Tandemprojekt äusserst ereignisreich und geprägt von vielfältigen Aktivitäten. Im Rahmen des kantonalen Tandemprojekts «Zäme-da», das ausschliesslich auf Geflüchtete als
Zielgruppe abzielt, wurden insgesamt 33 Tandems gebildet. Zusätzlich wurden im Rahmen des Tandemangebots «Wegbegleitung», das für ein breiteres Zielpublikum offen ist, 12 Tandems gebildet.
Insgesamt haben 29 Freiwillige in diesen beiden Angeboten ihre wertvolle Zeit investiert, um Menschen in kritischen Lebenslagen zu unterstützen. Die Gesamtzahl der investierten Stunden beläuft
sich dabei auf etwa 1800 Stunden.
Diese Ergebnisse verdeutlichen das kontinuierliche Engagement und die bedeutsame Unterstützung, die durch das Tandemprojekt bereitgestellt werden konnte. Sie zeigen auch die Wirkung und den
positiven Einfluss, den ehrenamtliche Arbeit und Zusammenarbeit auf das Leben der Betroffenen haben können.
Mi-Kyung Lee-Brückner, Sozialdiakonin
Repair Café – «reparieren statt wegwerfen»
Am 28. September 2023 öffnete das Repair Café, ein neues Angebot in Wetzikon, erstmals die Türen. Schon Wochen zuvor baute das Repair-Café-Team die Kellerräume im West 36 so um, dass sie als Werkstatt und Lagerraum für alle möglichen Reparaturarbeiten und Gegenstände zweckdienlich wurden. Sieben Männer mit einer breiten Palette von handwerklichen Fähigkeiten und Wissen zu Elektrizität und Elektronik fanden sich zusammen und bieten seither regelmässig kostengünstig ihre Reparaturdienste an. Ersatzteile werden zum Selbstkostenpreis verrechnet, für die eigentliche Arbeitsleistung wird nichts verrechnet. Eine freiwillige Spende ermöglicht es das Angebot langfristig aufrecht zu erhalten oder gar weiter auszubauen. Es scheint, dass das Angebot in Wetzikon eine Lücke zu schliessen vermag: Bisher fehlte es den Freiwilligen Mitarbeitern jedenfalls nie an Arbeit.
Akrotea.ch – Deutschkurse für Erwachsene
Das Jahr 2023 war, wie 2022, ein intensives Jahr. Wegen der weiterhin hohen Zahl an Flüchtenden und der zahlreichen Interessierten durfte das Kontingent an Teilnehmenden aus Wetzikon nach
Rücksprache mit der Stadtverwaltung überschritten werden, was uns sehr freute. Ergänzend zu den zwei in Wetzikon angebotenen Kursen können Wetzikerinnen und Wetziker Kurse in Rüti oder Pfäffikon
besuchen. So wird sichergestellt, dass geeignete Angebote auf allen Niveaus zur Verfügung stehen. In Rüti können zudem Grundkompetenz-Kurse besucht werden.
Die Kurse dauern je ein Trimester (durchschnittlich 12 Wochen) und kosten 20 Franken pro Kurswoche. Eine kostenlose Kinderbetreuung für Kleinkinder bis fünf Jahre steht ebenfalls zur Verfügung;
während der Schulferien der Stadt Wetzikon finden keine Kurse statt.
Die Akrotea.ch führt in Wetzikon im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogrammes (KIP) seit bald zehn Jahren niederschwellige Deutschkurse für Erwachsene auf den Niveaus A1 bis B1 durch, seit
2021 ist sie als eine der ersten Mieterinnen Teil der West-36-Familie.
Kursbelegung Deutschkurse von Teilnehmenden (TN) aus Wetzikon:
Trimester |
Kurs-TN |
davon TN |
betreute Kinder |
TN aus Wetzikon, |
Total TN |
T1-2023 |
22 |
17 |
2 |
21 |
38 |
T2-2023 |
17 |
13 |
2 |
29 |
42 |
T3-2023 |
19 |
12 |
4 |
25 |
37 |
Im November 2024, Zusammenfassung MZ
Kontakt Treffpunkt West 36:
044 931 32 68, christoph.hotz@wetzikon.ch